Bayerische Leitlinien Schulverpflegung
Mit gutem Essen Schule machen - Genussort Mensa

Kinder essen Apfel

© Thinkstock

Gutes Essen in der Schule trägt nicht nur dazu bei, dass Kinder und Jugendliche fit durch den Schultag gehen, es prägt die Esskultur, die Wertschätzung für Lebensmittel und das Ernährungsverhalten. Eine Schulmensa, in der es allen schmeckt, ist eine große Herausforderung. Schüler, Eltern, Schulleitung, Speisenanbieter und Sachaufwandsträger haben dabei das gleiche Ziel: Sie alle wollen ein qualitativ hochwertiges Essen, das gesund ist, gut schmeckt und gleichzeitig wirtschaftlich ist.

Die Bayerischen Leitlinien Schulverpflegung sollen eine maßgebende Orientierungshilfe für eine schmackhafte, gesunde und akzeptierte Verpflegung in Bayerns Schulen sein. Gute Schulverpflegung soll als Teil eines gelingenden Schullebens selbstverständlich werden und hierfür auch im Schulleitbild verankert werden.

Unsere Philosophie

Vier Leitgedanken beschreiben zunächst, was eine gute Schulverpflegung ausmacht.
Arbeitsplatz in der Küche

Foto: Kalle Singer

Gesundheit
Für die Entwicklung und Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen sind ausgewogene und gesunde Mahlzeiten von großer Bedeutung. Ziel soll es sein, dass jede Schülerin und jeder Schüler ein Angebot findet, das den individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entgegenkommt und so gestaltet ist, dass jeder gerne zum „Gesunden“ greift.

Die Leitlinien basieren bzgl. des Speisen- und Getränkeangebotes auf dem "DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen". Dieser gibt Empfehlungen für eine vollwertige Mittagsverpflegung in den verschiedenen Altersstufen.
Mädchen isst Apfel

Foto: Getty Images

Wertschätzung
Schule und Speisenanbieter wollen mit gutem Essen begeistern. Wer sich seines erweiterten Auftrags und Spielraums bewusst ist, gestaltet mehr als nur den Speiseplan: Attraktives und vorbildliches Schulessen überzeugt und schafft Wertschätzung für eine gesunde, regionale und nachhaltige Verpflegung. Ein Verpflegungsleitbild bringt die schuleigene Philosophie einer gesunden Verpflegung zum Ausdruck.

Die Themen „Schulmensa“ und „Ernährung“ bieten zusätzlich spannende Anknüpfungspunkte für fächerübergreifendes Lernen. In der Verknüpfung von Lehrplan und praktischem Erleben werden Mahlzeiten zu Lernorten.
Karotten am Bund

Foto: CMMeissner

Nachhaltigkeit
Von einer nachhaltigen Landwirtschaft profitieren alle: Klima, Böden, Gewässer, Pflanzen, Tiere und Menschen. Nachhaltige Verpflegung stärkt die heimische Ernährungs- und Landwirtschaft. Sie schließt die Aspekte regional, saisonal, ökologisch, Fairtrade und Tierwohl ein.

Vor allem bei saisonal produziertem Obst und Gemüse und unverarbeiteten Produkten gibt es gute Gründe, Lebensmittel aus der Region zu beziehen: Sie reichen vom Genussfaktor saisonaler, erntefrischer, voll ausgereifter Lebensmittel bis zur Stärkung der heimischen Wirtschaft. Im Sinne dieser Leitlinien gilt grundsätzlich Bayern als Bezugsgröße. In jede Schulküche gehören auch Bio-Lebensmittel, idealerweise aus der Region.Ziel für alle kommunalen und öffentlich getragenen Einrichtungen in Bayern ist ein Warenanteil von 50 % an regionalen oder biologischen Produkten.
Notizblock

Foto: Thinkstock

Wirtschaftlichkeit
Für die Akzeptanz der Schulverpflegung ist es unerlässlich, dass Preis und Qualitätsansprüche im Einklang stehen und dass die Kostenstrukturen bekannt sind. Qualität und Wirtschaftlichkeit sind zwei Seiten einer Medaille und gehören auch in der Schulverpflegung zusammen. Es muss allerdings auch allen Beteiligten klar sein, dass Qualität ihren Preis hat. Wer hochwertige Lebensmittel einkauft und diese sorgfältig zubereitet, kann dies nicht zu Billigpreisen tun.

Praktische Orientierungshilfen für die Umsetzung

Wer Ja zu den Leitgedanken sagt, will diese auch im Schulalltag umsetzen. Wir haben fünf Bereiche definiert, in denen Sachaufwandsträger, Schulleitungen und Speisenanbieter maßgebliche Entscheidungen treffen, die Qualität, Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit der Schulverpflegung beeinflussen.
Rahmen gestalten
ausgewogen verpflegen
verantwortungsvoll einkaufen
Kosten aufzeigen
erfolgreich kommunizieren